Buntes Cafe

Sieh-Dich-Für-Weg 18
91154 Roth

Jeden letzten Mittwoch im Monat – ab 16.00 Uhr

Herzlich willkommen im Bunten Cafe. Lernen Sie in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee / Tee und Kuchen freundliche Menschen und interessante Kulturen kennen.

Mehr erfahren

Helfertreffen

Sieh-Dich-Für-Weg 18
91154 Roth

Bekanntgabe des nächsten Termins per Email an alle Mitglieder

Auch Interessenten außerhalb des Helferkreises sind herzlich willkommen. Bitte fragen Sie nach dem nächsten Termin:

Mehr erfahren

Hilfe für die Ukraine

Beratung nach Vereinbarung:
☎ 0176 72 22 56 10

Auch unser Helferkreis bietet gerne Hilfe und Unterstützung für ukrainische Flüchtlnge an.

Mehr erfahren

Ziel unseres ehrenamtlichen Engagements:
Toleranz und Menschenfreundlichkeit in Roth

Der weiter anhaltende Zustrom von Kriegsflüchtlingen nach Europa bedeutet auch für Kommunen wie den Landkreis Roth einen steigenden Unterbringungsbedarf an Menschen aus fremden Ländern und Kulturen, die ihr Land wegen Gefahr für Leib und Leben verlassen haben und bei uns auf ein bisschen Frieden und ein sichereres Leben hoffen.

Diese Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen ihre vertraute Umgebung und ihr bisheriges Leben hinter sich lassen mussten, versuchen nun, in einem neuen Lebensumfeld Fuß zu fassen. Und gerade, weil sie noch nicht wissen, ob sie überhaupt in Deutschland bleiben dürfen, benötigen sie Unterstützer, die ihnen mit Verständnis, Offenheit und Toleranz auf dem Weg vor und nach ihrer Anerkennung begegnen!

Durch unser ehrenamtliches Engagement möchten wir ein Signal setzen für mehr Interesse, Akzeptanz und Verantwortung zwischen den Bürgern unserer Stadt und diesen neuen Mitbürgern, um ein harmonisches Zusammenleben zu bewirken.

Und es ist uns wichtig, diesen Menschen ein Gefühl des Willkommenseins zu vermitteln, wie es auch unser ehemaliger Landrat, Herbert Eckstein, als besonderen Beitrag unserer Gesellschaft hervorgehoben hat.

Dieses Ziel ist hoch gesteckt ...

… denn der Unterstützungsbedarf der Asylsuchenden und Flüchtlinge ist umfangreicher, anspruchsvoller und langwieriger, als man im ersten Moment erwartet und beinhaltet Tag für Tag neue Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.

Worauf wir hinweisen möchten …

Der Helferkreis Asyl & Integration in Roth ist kein Verein und keine offizielle Organisation!

Daher engagiert sich unser ehrenamtlicher Helferkreis aufgrund der Aufgabenfülle und Komplexität des o.g. Ziels ausschließlich bei Fragen und Angelegenheiten, die für Asylbewerber in unserer Stadt Roth von Bedeutung sind.

In allen Gemeinden des Landkreises Roth gibt es eigene Helferkreise.

Bedingt durch die zunehmende Brisanz der generellen asylpolitischen Situation in Deutschland haben sich zwischenzeitlich in allen 16 Gemeinden unseres Landkreises Helferkreise zum Thema Asyl gebildet. Auf der "Helferkreiskarte" des Landratsamtes Roth finden Sie die Möglichkeiten, sich in Ihrer Gemeinde für dieses Thema zu engagieren.

Glückliche Kinder – unser schönster Lohn

"Unser ehrenamtlicher Einsatz im Bereich der Asyl-Arbeit ist oftmals nur mit hohem zeitlichen Einsatz und viel Empathie zu bewältigen.
Die Kinder der Asylbewerber entschädigen mit ihrer Integrationsfreude für viele Mühen."

Der Helferkreis Asyl & Integration
Helferkreis
Unser Helferkreis

Unser Helferkreis –
Initiative für ein tolerantes Miteinander

Unser Helferkreis entstand im November 2012, als die ersten Asylbewerber aus Zirndorf in unsere Stadt kamen. 19 Personen wurden damals in einem ehemaligen Verwaltungsgebäude am Weinbergweg untergebracht und es war für uns eine große Herausforderung, mit den verschiedenen Kulturen und Sprachen zurecht zu kommen.

Die aktuelle Situation in unserer Stadt entwickelte sich rasant. Bis Mai 2014 stieg die Zahl der hier lebenden Asylbewerber auf ca. 40 Bewohner an, von denen viele in Privatunterkünften Quartier bezogen, die durch das Landratsamt angemietet wurden. Bis dahin war die Lage überschaubar.

Die Eröffnung von drei neuen Gemeinschafts-Unterkünften (Sieh-Dich-Für-Weg und Kiefernweg in der Stadt Roth und Äußere Nürnberger Straße im Ortsteil Pfaffenhofen) brachte dann einen enormen Zuwachs der Asyl- und damit auch Hilfesuchenden. Das zwang den Rother Helferkreis dazu, sich ausschließlich auf die Unterkünfte in der Stadt Roth selbst zu beschränken.

Auf die Asyl-Unterkünfte unseres Ortsteils Pfaffenhofen konzentriert sich seit Anfang 2015 ein eigener Helferkreis, den Sie über die Evangelische Kirchengemeinde Pfaffenhofen mit Pruppach kontaktieren können.

Im Februar 2016 lagen die Zahlen in Roth bei 190 Asylbewerbern in den drei o.g. Gemeinschaftsunterkünften plus weitere 102 Asylbewerber, die dezentral untergebracht waren.

Inzwischen hat sich die Lage in Roth, was die Zahl der Asylbewerber angeht, etwas entspannt. Sie stablisierte sich in den 3 Gemeinschaftsunterkünften auf ca. 120 Flüchtlinge (Stand März 2025). Hinzu kommen die nicht weiter bezifferten Asylbewerber in verschiedenen dezentralen Unterkünften.

Konnten wir uns in der Anfangszeit noch sehr individuell um die neuen Mitbürger „kümmern“, mußten wir zwischenzeitlich neue Wege gehen, diesen Menschen das Zurechtfinden in unserer Kultur und Sprache zu erleichtern und ihre Integration zu fördern. Fakt ist, auch bei leicht gesunkenen Zahlen bleibt die Herausforderung für unsere HelferInnen sehr hoch. Am Anfang ging es im wesentlichen darum, den Flüchtlingen erste Orientierungshilfe zu geben. Doch mittlerweile liegt der Schwerpunkt zunehmend darauf, sie bei den weiteren Schritten nach positivem Abschluß ihres Asylverfahrens zu begleiten (Schule, Ausbildungsplätze, Wohnungssuche, Jobsuche, …).
Zum Beispiel befinden sich in den Gemeinschaftsunterkünften inzwischen sehr viele sogenannte "Fehlbeleger". Das sind (ehemalige) Asylbewerber, deren Antrag positiv beschieden worden ist und die daher aus den Unterkünften ausziehen müßten. Da sie aber kaum Wohnraum auf dem freien Wohnungsmarkt finden, bleiben sie (zwangsläuftig) als Fehlbeleger in den Unterkünften.

Ende 2017 wurde in Roth am Ostring ein bayerisches Projekt des sozialen Wohnungsbaus eingeweiht.
Anerkannte Asylbewerber-Familien und andere Hilfsbedürftige konnten dadurch in kleine Wohneinheiten einziehen. Auch dort unterstützt der Helferkreis durch tägliche Hausaufgabenbetreuung der Kinder.

Wir freuen uns daher über jede konstruktive Idee und Unterstützung durch die Rother Bevölkerung.

Die Palette, sich zu engagieren, ist groß.

Jeder ist willkommen, uns in Form, Umfang, Zeit und Aufwand, ganz nach eigener Einschätzung zu unterstützen. Informieren Sie sich auf unserem nächsten Helfertreffen über unsere Aktivitäten. Sie sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sie möchten sich engagieren?

Gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit.
Besuchen Sie doch einfach unser Buntes Cafe oder kommen Sie zum nächsten Helfertreffen.

Wenn Sie sich bereits für eine Mitarbeit entschlossen haben, füllen Sie bitte unseren Helferfragebogen aus und schicken Sie ihn an folgende E-Mail-Adresse  sprecher@helferkreis-asyl.de

Nächstes Helfertreffen
Sieh-Dich-Für-Weg 18
91154 Roth

Die Mitglieder des Helferkreises werden rechtzeitig per Email durch die Sprecherin, Frau Karin Zargaoui, zum nächsten Termin eingeladen.

Auch Interessenten außerhalb des Helferkreises sind herzlich willkommen.
Bitte fragen Sie nach dem nächsten Termin:

☎ 0162 275 77 27
Karin Zargaoui | Sprecherin des Helferkreises

Karin Zargaoui

Willkommen im "Bunten Cafe"

Unser "Buntes Cafe" – anfänglich unter dem Namen "Asylcafe" bekannt – ist als zentrale Anlaufstelle für alle Asylbewerber in Roth gedacht.

Ein Team von ehrenamtlichen HelferInnen bietet hier nahezu täglich Hilfestellung und Beratung bei bestehenden Fragen oder Problemen im noch ungewohnten und unstrukturierten Alltag der Asylbewerber.

Die Räumlichkeiten unseres "Bunten Cafes" am Sieh-Dich-Für-Weg 18 in Roth (ehemaliges Kurzzeitpflegeheim der Diakonie Neuendettelsau) eignen sich hervorragend für die Umsetzung von vielen Ideen, die dazu führen sollen, unsere Ayslbewerber in unsere Gemeinschaft zu integrieren und ihnen das Leben in Deutschland vertraut zu machen.

Als zentrale Begegnungsstätte zwischen interessierten Bewohnern unserer Stadt und den Asylbewerbern laden wir regelmäßig zum "Bunten Cafe" ein. Hier besteht für unsere Asylbewerber die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, zu reden und für ein paar Stunden bei Kaffee, Tee und Kuchen vom Alltag abzuschalten und mit Einheimischen in Kontakt zu kommen.

Bereits die Eröffnung im Juni 2014 – damals noch unter dem Namen "Asylcafe" – war ein voller Erfolg. Seither freut sich das Organisationsteam über reges Interesse und zahlreichen Besuch.

In Kooperation mit …

Logo_Füreinander
Logo_Roth_ist_bunt

Unser Buntes Cafe
Sieh-Dich-Für-Weg 18
91154 Roth

Jeden letzten Mittwoch im Monat
ab 16.00 Uhr

Hier ist immer etwas los. Es ist ein Treffpunkt für alle interessierten Bürger, die sich über das Thema Asyl näher informieren möchten und Lust haben, die "Fremden" kennenzulernen. Jeder der Lust und Interesse daran hat, sich positiv mit unseren Asylbewerbern auszutauschen, ist herzlich willkommen. Kontaktieren Sie uns!

Renate Becker und Annemarie Schaller | Organisatorinnen des Buntes Cafes

buntes-cafe@helferkreis-asyl.de

Buntes Cafe

Unsere Aktivitäten – vielfältiger als erwartet

Unmittelbare und notwendige Hilfestellungen:

  • Orientierungshilfe zur Integration
    Wo bin ich? – Stadt und Umgebung – Deutschland „er“leben
    Deutsche Lebensformen: Was ist wichtig – Umgang, Verhalten.
  • Hilfe bei Behördenangelegenheiten
  • Hilfe im Krankheitsfall
    (Wo erhalte ich Hilfe, wo bekomme ich einen Krankenbehandlungsschein etc.)
  • Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse
    (Deutschkurse)
  • Hilfe bei Fragen zu Kindergarten und Schule
    (Einschulung, Übergangsklassen, Deutschklassen)
  • Hilfestellung für den "Schulweg"
    (Monatskarte für den VGN - nicht alle Schulen sind zu Fuß erreichbar, 
    Begleitung von kranken Kindern)
  • Hausaufgabenhilfe
  • Unterstützung in Alltagsangelegenheiten
  • "Moralische" Unterstützung während der Wartezeit und in der Vorbereitung auf die Anhörung zum Asylantrag
  • Unterstützung zur Akzeptanz der Umgangsregeln und "Benimmkultur" in Deutschland
  • und vieles mehr

Kulturelle und freizeitliche Integration:

  • Angebot zum gedanklichen Austausch im Rahmen des monatlichen Bunten Cafes
  • Angebot eines Fahrrad-Workshops
    (Mobil sein schafft Integration)
  • Angebot zur Integration in unsere Sportvereine
  • Hilfestellung bei Konfessionsfragen
    (Wo kann ich meinen Glauben leben)
  • Organisation von Festen 
    (z.B. Weihnachtsfeier, Zuckerfest für die muslimischen Kinder, Opferfest etc.)
  • Begleitung beim Besuch von Museen, Freizeitparks oder Infoveranstaltungen
  • Aktivitäten mit den Asylbewerber-Kindern
    (z.B. Basteln, Malen, Spielen, Besuche Museum, Zoo oder Umweltstation am Rothsee, u.ä.)
  • Besondere Events, z. B. unter Beteiligung des ehemaligen Rother Bürgermeisters Ralph Edelhäußer
    z.B. Backen von internationalen Weihnachtsplätzchen und Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt zugunsten der Asylbewerber
  • und vieles mehr

Zur Seite stehen uns hierbei zahlreiche Partner aus unserem  Netzwerk.

Unterstützungsbedarf nach erfolgter Asyl-Anerkennung

  • Hilfestellung bei den Behörden 
    (Aufenthaltstitel, Wechsel vom Sozialamt zum Jobcenter)
  • Hilfestellung beim Jobcenter / Krankenkasse
    (Monatsleistungen, Jobsuche, Ausbildung)
  • Hilfestellung bei der Jobsuche
    (Bewerbung um Hospitanz- oder Praktikumstellen bzw. auf Stellenangebote)
  • Hilfestellung bei der offiziellen Übersetzung und Anerkennung von Dokumenten
    (Zeugnisse, Urkunden)
  • Hilfestellung bei der Wohnungssuche
  • Hilfestellung beim Erwerb der deutschen Fahrlizenz
    (Übersetzung der ausländ. Fahrerlaubnis, Hilfe, die Führerschein-Fragen zu verstehen)
  • Hilfestellung, wenn Besuch aus der Heimat nach Deutschland kommen möchte
    (Besuchsantrag beim Ausländeramt etc.)
  • und vieles mehr

Aufgaben der generellen Organisation oder Information

  • Entgegennahme von Sachspenden nur nach telefonischer Rücksprache !!!
  • Entgegennahme von Geldspenden
    (oft verbunden mit offiziellen Foto-Terminen etc.)
  • Informationsangebote an interessierte Bürger
    (Buntes Cafe, Bürgerversammlung)
  • Informationsangebote an interessierte oder betroffene Institutionen oder Verbände
    (Schulen, Kirchengemeinden, Firmen, Parteien, Vereine etc.)
  • und vieles mehr

Unsere Aktivitäten sind enorm umfangreich.

Für jeden, der sich in unserem Helferkreis engagieren möchte, findet sich mit großer Wahrscheinlichkeit eine interessante Aufgabe.

Karin Zargaoui | Sprecherin des Helferkreises

☎ 0162 275 77 27

Unsere Struktur

Obwohl wir kein Verein sind, bemühen wir uns doch um eine sinnvolle und klare Strukturierung unserer Aufgabenbereiche.

Struktur_des_Helferkreises

Sie möchten spenden …

Sach-Spenden

Abgabe nur nach telefonischer Rücksprache !

Karin Zargaoui
Tel.: 0162 2757727

Spenden, die in der nachfolgenden Liste nicht genannt sind, nimmt gerne der  Werkhof Regenbogen     in Roth-Pfaffenhofen an.

Spendenkonto

Empfänger:

Förderverein zur Unterstützung des Bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Roth (FUBE)

Konto:

Sparkasse Mittelfranken-Süd

IBAN:
DE36 7645 0000 0231 5093 99

BIC:
BYLADEM1SRS

Verwendungszweck:

Helferkreis Asyl & Integration ROTH

Wenn Sie Ihre Spende speziell dem Rother Helferkreis Asyl & Integration zukommen lassen möchten, ist die Angabe des o.g. Verwendungszwecks wichtig!

Spendenquittung

Denken Sie bitte daran, uns neben Ihrem Namen auch die vollständige Adresse zu nennen, wenn Sie eine Spendenquittung wünschen.

Wir sagen Danke …

an die unzähligen Spender von Kleidung, Haushaltsbedarf, Rädern, Spielzeug. An unsere "Netzwerker", die mit uns am gleichen Strang ziehen. An alle, die unser Projekt in aktiver Form oder finanziell unterstützen. Und an alle, die uns in irgendeiner Form unterstützt haben, die wir aber nachfolgend leider nicht alle namentlich aufgelisten können.

Unser aktueller Bedarf an Sachspenden

Mobilität

  • Fahrräder - gebrauchsfähig – gerne auch mit leichtem Reparaturbedarf, aber nicht Schrott!!!!

RÄUMLICHKEITEN

  • Für die Realisierung einer "Fahrrad-Werkstatt" suchen wir eine geeignete, zentral gelegene, beheizbare Räumlichkeit (Garage, Werkstatt, Schuppen) in Roth.

WOHNRAUM

  • Für anerkannte Asylbewerber/Flüchtlinge suchen wir ständig bezahlbaren Wohnraum in Roth und Umgebung, wobei eine gute Verkehrsanbindung wichtig ist. Die Mietkosten werden dabei im Regelfall direkt vom Job-Center an den Vermieter überwiesen.

Unsere Sponsoren – von A bis Z

Stellvertretend für viele große und kleine Sponsoren seien genannt:

in chronologischer Reihe:
  • Bäckerei Schwab, Roth-Pfaffenhofen
  • Stadtgärtnerei Roth
  • Firma Iden, Roth
  • Schulklasse 5a der Anton-Seitz-Mittelschule + Raiffeisenbank Roth
  • Lions Club Roth-Hilpoltstei
  • Rotary Club Roth
  • Ein anonymes Geburtstagskind
  • Ecclesia-Gemeinde Roth
  • SPD Roth
  • Stadt Roth
  • Stadtbauamt Roth
  • REWE und die Rother Tafel
  • Caritas Roth
  • Posaunenchor Kiliansdorf + Herr Pfarrer Eberlein

Schwarzes Brett

Termin Buntes Cafe

Jeden letzten Mittwoch im Monat
ab 16.00 Uhr

Sieh-Dich-Für-Weg 18
91154 Roth

Nächstes Helfertreffen

Infos zum nächsten Treffen über
Frau Karin Zargaoui, Tel.: 0162 2757727

Sieh-Dich-Für-Weg 18
91154 Roth

Diakonie Roth-Schwabach

Logo Diakonie Roth-Schwabach

Daniel Wolfrum
Koordination für den Migrationsdienst im Landkreis Roth

Mühlgasse 6 | 91154 Roth
Telefon: 09171 9627-502

daniel.wolfrum@diakonie-roth-schwabach.de

Wer hilft beim Übersetzen?

Für folgende Sprachen besteht Bedarf:
arabisch | armenisch | aserbaidschaisch | kasachisch |  ukrainisch | russisch | serbisch | bosnisch | amharisch

☎  0162 2757727
  sprecher@helferkreis-asyl.de

Sport für Männer

Sport_für_Männer

Jeden Dienstag
15.30 – 17.00 Uhr

Schule am Stadtpark
Brendwoodstraße 37 | 91154 Roth

Sport für Frauen

Sport_für_Frauen

Jeden Samstag
11.00 – 12.00 Uhr

TSG 08 – Leoni Sportpark
Ostring 28 | 91154 Roth

Sport für Kinder

Sport_für_Kinder

Jeden Mittwoch
16.00 – 17.00 Uhr

Volksschule Kupferplatte
Röntgenstraße 4 | 91154 Roth
Vereinsübergreifendes Angebot der Rother Sportvereine (SpVgg und TSG08) an Kinder, um diese an Sport durch verschiedene spielerische Aktivitäten heranzuführen.

Tanzen für Mädchen

Tanzen_für_Mädchen

Jeden Montag
16.30 Uhr

TSG 08 – Leoni Sportpark
Ostring 28 | 91154 Roth
Angebot der TSG 08 Roth e.V., Mädchen durch Tanz für Sport zu begeistern.